Leseecke: Entdecke deine nĂ€chsten LieblingsbĂŒcher!

Postkarten Set Dunkelblau mit neongrĂŒner Schrift: Woher sollen die Emotionen kommen? Mein Herz besteht aus vernarbtem Gewebe. Lila mit gelber Schrift: Meine SchwĂ€che sĂ€uselt mir zu: "Diesen Sturm bezwingst du nicht." Ich sĂ€usel zurĂŒck: "Ich bin der Sturm!"
Postkarten-Set
2 €
Wann hast Du das letzte mal einen Gruß per Postkarte geschickt? - Oder sammelst Du Motivationskarten? - Dann habe ich...
DebĂŒt - ÜberLeben LebensWert Dunkelblauer Hintergrund, mit Neon-grĂŒner Schrift, eine Hand mit abkeknaupelten FingernĂ€geln und einem SchlĂŒssel
DebĂŒt: ÜberLeben LebensWert
13.99 €
DebĂŒt-Roman “ÜberLeben LebensWert” Ein Ausflug an den Abgrund der Gesellschaft. Was bedeutet Leben? Und Leben verschiedenen wert?  
Buch-Box mit Printausgabe und Mut-Begleiter einem Stoffbeutel mit dem Spruch "Hab Mut, sei gut zur Wut" und einem BĂŒroklammer-Lesezeichen : LesensWert
Buchbox
27 €
"ÜberLeben LebesnWert" Ein Ausflug an den Abgrund der Gesellschaft - "Hab Mut, sei gut zur Wut" – Dein Lieblingsbeutel und...
Hab Mut, sei gut zur Wut. Der Beutel fĂŒr deine Abenteuer
Lieblingsbeutel
13.49 €
"Hab Mut, sei gut zur Wut" – Dein Lieblingsbeutel und Mut-Begleiter Diese blaue Einkaufstasche aus recycelter Baumwolle und Polyester (RPET)...
Und niemand glaubt an mich?! : Anthologie
15 €
Meine erste Veröffentlichung  in einer Anthologie! In diesem Band habe ich meine sehr dĂŒstere Geschichte “Januarmorgen” veröffentlicht.  
Frauen schreiben wundervoll: Anthologie Band 2
25 €
In diesem Band habe ich meine humoristische Geschichte "Das Geburtstagsgeschenk" veröffentlicht.  
Bitte wÀhlen Sie ein Angebot aus, um es anzuzeigen.
de_DEGerman
Nach oben scrollen


Schlecht gelaunt durch die PubertÀt

 

Als ich neun Jahre alt war, kam die Wende. Ich komme aus einer Stadt, die selbst fĂŒr DDR-VerhĂ€ltnisse hinterwĂ€ldlerisch war. Bei uns kam alles ein bisschen spĂ€ter.
Meine Lieblingslehrerin arbeitet jetzt an der Pommesbude, weil sie bei der Stasi war.

WĂ€hrend meine MitschĂŒlerinnen stolz ihre BrustansĂ€tze in floralen Bodies zeigen, verschwindet mein Body in ĂŒbergroßen Totenkopf-T-Shirts.

In einer Erinnerung ĂŒbe ich mit einer MitschĂŒlerin eine Choreographie zu Madonnas „Like a Virgin“, in einer anderen sitze ich mit einer anderen MitschĂŒlerin auf einer Friedhofsbank und wir trinken Kellergeister, die wir vorher im Laden gezockt haben.

Meine Erinnerungen sind ein Kaleidoskop der unterschiedlichsten Kameradinnen, Cliquen, DiebstÀhle, Alkohol, Rauchen, Schule schwÀnzen, in GÀrten einbrechen. Die Liste ist lang, die Konsequenzen selten.

Einmal wurden wir in der Hofpause beim Zigarettenklauen erwischt. Die Hofpause vor der Geschichtsarbeit. Polizei – Revier. Die Eltern meiner Klassenkameradin haben mich mitgenommen.
Konsequenzen?
Wir schrieben die Klassenarbeit nach. Der Detektiv kam nicht zur Verhandlung. Wir haben Hausverbot bekommen.
Ich weiß gar nicht, ob meine Mutter das je erfahren hat. Mein Bruder hat mich zur Verhandlung begleitet, er war damals schon 16. Ich habe ihm dafĂŒr zwei Ohrlöcher stechen lassen.

Es kann sehr schnell gehen, dass man abrutscht. Alles geht so schnell. Meine PubertÀt ist wie ein Jahrmarkt in meinem Kopf. Viele Eltern merken das gar nicht.

Ich war nie ein MitlÀufer. Ich war orientierungslos, gelangweilt, ohne Perspektive.

Aber kein MitlĂ€ufer. Manche Leute wurden mir zu grob, zu asozial. Alkohol, Frauen wurden geschlagen. Eine Kneipe wurde ĂŒberfallen – der Typ wohnte im Block darĂŒber, natĂŒrlich wurde er geschnappt. Es gab viele SchlĂ€gereien. ÜberfĂ€lle.

Ich fand meinen Weg zu einer Kinder- und Jugendfarm, wo Kiddies HĂŒtten bauen konnten. Das Beste, was mir passieren konnte.
Der erste Lichtblick, der mein Leben in geordnete Bahnen lenkte.
Diese Einrichtung hat mir das Leben gerettet. Und die Gelder fĂŒr solche Einrichtungen wurden schon damals massiv gekĂŒrzt.

Das ist heute eines meiner großen Anliegen.

Dem sozialen Engagement mehr Aufmerksamkeit und Glanz zu verleihen.
Denn bei Streetworkern, Sozialarbeitern und im gesamten Sozialbereich wird nur mit dem Rotstift hantiert.

Interessieren dich mehr Geschichten aus einer rebellischen Jugend?
Dann schau auf meinen Blog.
Oder schreibe mir eine Nachricht und ich schreibe im Blog mehr darĂŒber.

ein MÀdchen schaut Àngstlich in die Kamera, ein Mann hÀlt ihr den Mund zu
TW: Sexualisierte Gewalt


Meine erste einschneidende Erinnerung, da muss ich gerade erst in die Schule gekommen sein, wenn ĂŒberhaupt. Ich war mit einer Bekannten unterwegs.

Wir gingen am Friedhof entlang. Am Zaun stand ein Àlterer Mann mit seinem Ding in der Hand. Meine Begleiterin sagte, er masturbiere. Ich kannte den Ausdruck nicht. Ich habe mir auch nichts dabei gedacht, als ich wieder zu Hause war.

FĂŒr meine Begleiterin war es wohl eine grĂ¶ĂŸere Sache und sie erzĂ€hlte es ihrem Vater, der Polizist war. Und da fing das Drama an. Ich musste auf die Wache gehen und Alben voller StraftĂ€ter durchsehen, um zu sehen, ob ich den Mann wiedererkannte.

Damals wusste ich noch nicht einmal, dass all diese MĂ€nner Straftaten begangen hatten, ich erkannte niemanden wieder.

Das Ende vom Lied war, dass das andere MĂ€dchen ihre Aussage zurĂŒckzog und meinte, der Mann hĂ€tte wahrscheinlich nur gepinkelt.

Mein GefĂŒhl sagt mir, dass man mir damals vorgeworfen hĂ€tte, ich hĂ€tte dramatisiert und so einen Aufstand gemacht. Aber ich erinnere mich nicht.

Ein paar Jahre spĂ€ter wurde es deutlicher. Im Plattenbau im Erdgeschoss wohnte ein Ă€lterer Herr, der immer an die BalkontĂŒr klopfte und sich einen runterholte.
Das Schlimme war, dass er auch eine Frau hatte. Und ein kleines MÀdchen war auch öfter da.
Wir haben ein paar Mal geklingelt, um das MĂ€dchen kennenzulernen, ob es ihm gut geht.
Aber es hat nie jemand aufgemacht.
Wir haben bei Nachbarn geklingelt und ihnen Bescheid gesagt. Aber niemand hat uns ernst genommen.
Irgendwann haben wir einfach nicht mehr auf das Klopfen reagiert.

Und heute frage ich mich, ob es derselbe Mann vom Friedhof war.

Aber der Gedanke drÀngt sich noch mehr auf: Ist das MÀdchen unversehrt? Und hat wirklich keiner der Nachbarn etwas bemerkt?

Als ich etwa 12 Jahre alt war, fuhr ich mit meinem Klapprad nach Hause. Ich ĂŒberholte einen Jungen. Ich wollte ihn nicht Ă€rgern, ich war einfach schneller.
Er ist mir dann hinterhergefahren. Als ich ins Haus ging, um mein Fahrrad in den Keller zu bringen, hielt er mir plötzlich die TĂŒr auf. „Schön“, dachte ich nur.
Er folgte mir in den Keller, drĂ€ngte mich in eine Ecke und griff mir zwischen die Beine. Ich wehrte mich, schlug um mich. Ich erinnere mich nicht, auch nur einen Laut von mir gegeben zu haben. Es gelang mir, ihn wegzustoßen, ich rannte die Treppe hinauf und klingelte.
Er ist an mir vorbei, auf sein Fahrrad und weg.
Ich habe mein Rad wieder aufgehoben und bin zu meinen Klassenkameradinnen gefahren.
Sie haben mir nicht geglaubt.
Ich habe geschwiegen. Warum sollte ich lĂŒgen? Ich habe nie Geschichten erzĂ€hlt, um mich wichtig zu machen. Warum sollte ich jetzt damit anfangen?
Ich habe den Vorfall schnell vergessen. Es war ja nichts passiert.

Es blieb nur das GefĂŒhl, dass einem niemand glaubt.
Und ich bin fest davon ĂŒberzeugt, dass jede Frau schon einmal sexualisierte Gewalt erlebt hat.
Viele bagatellisieren die Erinnerung:
Es ist ja nichts passiert.
Das ist doch normal.
Du hast es provoziert.
Hak es ab.


Und ich glaube, dass die meisten Frauen viel schlimmere Erfahrungen gemacht haben als ich.

Agatha Huxley mit 20 Jahren und Schildkröte in der Hand grinst in die Kamera.Adoleszenz

 

In der 8. Klasse bin ich sitzen geblieben. 

In meinen Cliquen wurden die MĂ€dchen herumgereicht, und sowohl MĂ€dchen als auch Jungen haben Sex bewertet, es gab Listen bzw Punkte.

Die ersten MĂ€dels waren schon schwanger.

Boah, das war gar nicht meine Welt. Ich habe mir geschworen, ich nehme nur einen Typen, der noch nichts mit meinen Kameradinnen hatte.

Und dann habe ich jemanden kennen gelernt, der sogar ein BĂŒcherregal hatte. Ich war hin und weg. Wir kamen ziemlich schnell zusammen. Und er hat mehr in mir gesehen, mich gefördert.

Das sitzenbleiben hat mich geerdet. Ich habe weniger geschwÀnzt und kam ganz gut durch bis zur 10. 

Es wurde Zeit sich eine Ausbildung zu suchen.

Durch das HĂŒttenbauen bei der Kinder- und Jugendfarm habe ich meine Liebe zum Holz entdeckt und eine Schreinerlehre gemacht. Ein schöner Beruf, aber ich konnte mir nicht vorstellen, bis Ende 60 Fenster und Möbel zu schleppen. 

Also habe ich mein Fachabitur gemacht. 

Man hat mir immer oft genug gesagt, wie dumm ich sei, aber durch eine abgeschlossene Lehre dauert ein Fachabi nur ein Jahr. Was hatte ich zu verlieren? 

Auch wenn meine Familie sagte, ich solle lieber arbeiten und Geld verdienen, das Fachabi schaffe ich sowieso nicht.

Ich habe es ohne große Schwierigkeiten geschafft.

Und jetzt? 
Auf Studieren war ich nicht vorbereitet. Es war absurd. Aber irgendwie auch verlockend. 

Ich habe mich fĂŒr Journalismus beworben, aber dafĂŒr hĂ€tte ich eine zweite Fremdsprache lernen mĂŒssen. Englisch war mir schon zu viel.

Ich wollte Angewandte Kunst und Möbeldesign studieren und habe einen zweitĂ€gigen Eignungstest gemacht, aber die Professorinnen meinten, ich solle mich nĂ€chstes Jahr wieder bewerben und in der Zwischenzeit mein kĂŒnstlerisches Talent weiter entwickeln.

Und ich habe mich fĂŒr Buch- und Verlagswesen beworben, weil ich BĂŒcher liebe.
Bei der Bewerbung war ich leicht betrunken und gab als zweiten Studienwunsch Wirtschaftsmathematik an. Mathematik hat mir schon immer Spaß gemacht. FĂŒr Buch- und Verlagswesen waren meine Zeugnisse zu schlecht.

Upps, entgegen den Erwartungen meiner Familie bin ich heute Diplom-Mathematikerin.

Ich habe das Studium nur aus Trotz durchgezogen und geschafft, mit dem Ansporn: Euch werd ich’s zeigen. Es war die Hölle! Ich bin ganz allein in eine fremde Stadt gezogen.
Die meisten Kommilitonen kamen vom Gymnasium, Leistungskurs Mathe. Im ersten Semester kamen Formeln, von denen ich noch nie gehört hatte, fĂŒr die anderen waren das FingerĂŒbungen.

Die anderen kamen aus elitÀreren Kreisen.

Ich war total ĂŒberfordert. Ich habe keinen Anschluss gefunden. Ich habe viel Wein getrunken. Irgendwann habe ich mich selbst verletzt, um mich zu spĂŒren.

Es tut heute noch weh, wenn ich an diese Zeit zurĂŒckdenke. Aber so schmerzhaft es auch war, es war wie eine neue Geburt.
Damals entstand meine erste veröffentlichte Geschichte:
Januarnacht. In der Anthologie: Und niemand glaubt an mich?!

Ich kann euch aus eigener Erfahrung sagen:
Glaubt an euch!
Glaubt an eure Mitmenschen.
Viele haben einfach keine Perspektive, aggressives Verhalten ist oft ein Schrei nach Aufmerksamkeit. Statt mit Vorurteilen um sich zu werfen, schaut hin, schaut hinter die Fassade.

Dahinter stecken oft schöne Menschen, nur ihre Wunden machen sie hÀsslich.

Ich hatte das GlĂŒck, dass jemand mehr in mir gesehen hat. Und ich habe viele Menschen getroffen, die mehr in mir gesehen haben.

Heute bin ich erfolgreich selbstÀndig. Ich lebe mit Mann und Hund in einem eigenen Haus im idyllischen Teufelsmoor.

Und das können so viele andere, die von der Gesellschaft ausgeschlossen sind auch erreichen.

Nein, nicht jeder kann es schaffen. Aber in vielen steckt bedeutend mehr Potentail, als die Gesellschaft in ihnen sieht.

Interessieren dich mehr Geschichten wie ich mir selbst zu einem erfolgreichen Leben verholfen habe?
Dann schau auf meinen Blog.
Oder schreibe mir eine Nachricht und ich schreibe im Blog mehr darĂŒber.

Warum ich schreibe

 

Schreiben ist Selbstreflexion.

Durch das Schreiben erklÀre ich mir die Gesellschaft, tauche durch meine Geschichten in neue Perspektiven ein.

Ich liebe das Tiefseelentauchen.

Ich schreibe die Geschichten, die ich gebraucht hÀtte, als ich jung war.

Ich möchte die Gesellschaft durch das Schreiben ermutigen, hinzuschauen statt wegzuschauen.

Ich möchte den Underdogs der Gesellschaft eine Stimme geben, weil ihnen niemand zuhört, weil sie niemand wahrnimmt.

Ich möchte die Gesellschaft besser machen.
Ich möchte Menschen ermutigen, ĂŒber sich hinauszuwachsen.
Ich weiß, wie schwer es ist, abgeschrieben zu werden.
Jeder Mensch verdient ein Leben in WĂŒrde.
Und viele verlieren ihr Leben im Schmerz und nicht in der Hoffnung.

Ich habe einen Traum, in dem jeder Mensch gleich ist.
Ich habe einen Traum, in dem jede Frau laut und wĂŒtend sein darf.
Ich habe einen Traum, in dem jede Frau sich selbst gefĂ€llt, ohne die Erwartungen anderer erfĂŒllen zu mĂŒssen.
Ich habe einen Traum, in dem jede Frau ohne Angst lebt.
In meinem Traum gibt es keine Angst, nicht zu genĂŒgen, keine Angst vor Übergriffen, keine Angst vor Gewalt.
In meinem Traum ist jede Frau frei. Frei in ihren Entscheidungen. Frei ihr Leben zu leben.
In meinem Traum kann eine Frau glĂŒcklich und erfĂŒllt sein, auch ohne Mann, auch ohne Kind.

Mein Traum wird seit Jahrhunderten getrÀumt.
Mein Traum ist fĂŒr viele Frauen zum Alptraum geworden.
Das wirkliche Leben vieler Frauen ist ein Albtraum.

Ich habe einen Traum, in dem alle Menschen gleich sind.
Ich habe einen Traum, in dem es kein Outing gibt, weil jede SexualitÀt selbstverstÀndlich ist.
In meinem Traum lÀchle ich und bin ruhig.
In meinem Traum bin ich glĂŒcklich, ein Teil dieser Gesellschaft zu sein.

Ich weiß, es ist nur ein Traum.
Ein Traum, den viele trÀumen.

TrÀumst du mit mir?


Dann schau auf meinen Blog.

Meine Werte

 

Als ich in der Schule mal wieder aus der Klasse geflogen bin und zum Direktor musste, sagte er zu mir: “Du hast einen sehr ausgeprĂ€gten Gerechtigkeitssinn, du weißt nur nicht, wie man ihn richtig einsetzt.

Ich weiß bis heute nicht, was er damit meinte, war ihm die Inkompetenz dieser beiden Lehrer bewusst, bei denen es keine 5 Minuten dauerte, bis ich rausflog?

Jedenfalls habe ich einen ausgeprÀgten Gerechtigkeitssinn. Das dachte ich sehl lange.

Aber was ist gerecht?
Dass es keine Ausbeutung gibt. Dass alle Menschen gleich sind und die gleichen Chancen haben. Dass Gewalttaten angemessen bestraft werden.
Wer Gerechtigkeit will, muss auch gerecht handeln, sich selbst gegenĂŒber, aber auch in der Erwartung der anderen.

Und wer definiert was gerecht ist?

Gerechtigkeit kann sehr subjektiv werden.

Bin ich immer gerecht? – Fast immer.
Mir selbst gegenĂŒber? – Niemand ist mir gegenĂŒber strenger als ich.
Den anderen gegenĂŒber? – Unmöglich! Jeder hat seine eigene RealitĂ€t, jeder hat andere Erwartungen.

Gerechtigkeit ist von der Natur nicht vorgesehen.
Es gilt das Recht des StÀrkeren. Fressen oder gefressen werden.

Gerechtigkeit ist ein moralisches Konstrukt der Menschen, um Ordnung zu halten. Um Verbrechen zu sĂŒhnen.

DafĂŒr stehe ich:
– AuthentizitĂ€t
– Sinnhaftigkeit
– Ehrlichkeit

Mehr auf meinen Blog.